Risiken sind ein fester Bestandteil eines jeden Geschäftsbetriebs. Insbesondere Finanzverantwortliche reagieren empfindlich auf Risiken, da dadurch ihre Prognosen in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben beeinträchtigt werden können. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet sind, Risiken zu ermitteln und in ihren Jahrs- und Quartalsberichten auszuweisen.
Welche Auswirkungen kann die Nichtbeachtung eines Risikofaktors für ein Unternehmen haben?
Sie kommen vom Kurs ab und verlieren Ihr Ziel aus den Augen
Stellen Sie sich vor, Sie machen sich nach monatelangem Training auf den Weg, um einen Marathon zu laufen. Sie haben nachts von der Ziellinie geträumt. Und dann beginnt das Rennen. Sie sind falsch abgebogen und kommen vom Kurs ab. Sie müssen wieder auf die Strecke kommen… Als Sie zurück sind, haben Sie Ihre 42,2 km lange Strecke um mehrere hundert Meter verlängert und mit jedem zusätzlichen Meter sinken Ihre Chancen, das Rennen im Ziel zu beenden.
Risikomanagement ist für jedes Unternehmen ein Mittel, um auf Kurs zu bleiben und sich auf seine Ziele konzentrieren zu können. Jede Fehleinschätzung oder Fehlkalkulation eines Risikofaktors kann Sie aus der Bahn werfen. Es wird länger dauern, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Erfolgschancen werden geringer, da Sie gezwungen sind, Ressourcen aufzuwenden, um die unerwarteten Umwege zu überwinden.
Wie sollten Sie also digitale Risiken berücksichtigen?
Risiken wird es immer geben. Sorgen Sie jetzt für den richtigen Umgang damit
Digitale Risikofaktoren entstehen und verändern sich im Zuge des Wandels der Geschäftswelt, der Globalisierung der Märkte und des technologischen Fortschritts.
Laut der Uptime Institute’s 2021 Global Data Center Umfrage gaben über 60 % der Befragten an, mehr als 100.000 $ durch Ausfallzeiten verloren zu haben. Davon verloren 15 % mehr als 1 Million Dollar.
Im Laufe des letzten Jahrhunderts hatten die meisten Unternehmen mit physischen Risiken wie Bränden, Arbeitsunfällen oder Unterbrechungen von Versorgungs- und Verteilungswegen zu kämpfen. Doch im letzten Jahrzehnt brachte die digitale Transformation neue Risiken mit sich, die sich die frühere Generation von Unternehmenseigentümern nicht hätte vorstellen können. Plötzlich müssen sie sich mit Datenschutzverletzungen, Cyberangriffen und Cloud-Ausfällen auseinandersetzen. Für jeden, der heute für die Überwachung von Risiken zuständig ist, sind diese Ereignisse viel schwieriger vorherzusagen und die potentiellen Schäden sind schwer zu beziffern.
Cloud-Ausfallzeiten gehören zu den am schnellsten wachsenden Risikofaktoren für Unternehmen
Die Quantifizierung der Schäden einer möglichen Betriebsunterbrechung ist ein Problem, vor dem Finanzverantwortliche und/oder Risikomanager bei der Erstellung von Notfallplänen und der Priorisierung von Schutzmaßnahmen stehen. Die Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten: Wenn die Cloud, die Ihr Unternehmen nutzt, ausfällt, welche Auswirkungen hat das auf Ihr Unternehmen?
Wir neigen dazu, von „der Cloud“ als einer einzigen Einheit zu sprechen, obwohl sie in Wirklichkeit aus vielen Rechenzentren besteht, die über verschiedene Regionen und Verfügbarkeitszonen weltweit verteilt sind. Jedes Rechenzentrum beherbergt außerdem Dutzende von unterschiedlichen “Diensten”, die die Datenspeicherung, Datenorganisation, Computing und vieles mehr ermöglichen.
Wenn die Cloud zusammenbricht, kann das bedeuten, dass ein bestimmter Dienst nicht mehr funktioniert. Für Unternehmen, die auf diese Dienste angewiesen sind, kann es zu Ausfallzeiten kommen, während andere, die dies nicht tun, das Problem möglicherweise gar nicht bemerken. Aus diesem Grund lassen sich die Auswirkungen von Cloud-Ausfällen nur schwer vorhersagen und Unternehmen müssen sich auf jedes Szenario vorbereiten: von keinerlei Auswirkungen bis zum völligen Stillstand.
Wie viel kostet eine 7-stündige Ausfallzeit?
Laut Forbes kostete der sechsstündige Ausfall von Facebook im Oktober 2021 das Unternehmen fast 100 Millionen US-Dollar an entgangenen Einnahmen. Erschwerend kommt hinzu, dass Millionen von Nutzern, die ihre Facebook-Feeds, ihre WhatsApp-Nachrichten oder ihre Instagram-Beiträge nicht sehen konnten, direkt zu konkurrierenden Apps wechselten.
Was bedeutet vollständiger Stillstand und was kostet er Ihr Unternehmen?
Entgangener Umsatz & Customer Lifetime Value
Wenn Ihre Website Ihr wichtigster Verkaufskanal ist, werden keine Einnahmen erzielt. Gleichzeitig geht es aber auch um die Bindung Ihrer Kunden, die ihre Waren und Dienstleistungen gegebenenfalls bei der Konkurrenz kaufen.
Eingeschränkte Produktivität
Einige Cloud-Dienste ermöglichen die Kommunikation und Arbeit Ihres Teams. Wenn die Cloud ausfällt, können Ihre Mitarbeiter oft nicht mehr darauf zugreifen und nichts mehr erledigen. Wie viel würde jede Stunde, in der Ihr Team nicht arbeiten kann, Ihr Unternehmen an verschwendeten Gehältern kosten?
SLA-Auszahlungen
Manche Unternehmen verpflichten sich, Produkte oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu liefern. Wenn sie diese Verpflichtung nicht einhalten, sind sie möglicherweise gezwungen, ihre Kunden zu entschädigen – entweder vertraglich oder in dem Bemühen, den Schaden zu minimieren. Können Sie abschätzen, wie viel das Ihr Unternehmen kosten könnte?
Verschwendete Marketingausgaben
Große Unternehmen geben viel Geld für die Kundenakquise aus und versuchen, potenzielle Kunden auf ihre Website oder Landing Pages zu lenken. Oft zahlen sie viel Geld pro Klick. Stellen Sie sich also vor, ein Interessent klickt endlich, landet aber auf einer nicht funktionierenden Website. Dann sind nicht nur die Marketingausgaben verloren, sondern Sie zahlen auch noch dafür, dass Sie potenziellen Kunden Ihre Probleme zeigen.
Geschädigte Marke
Cloud-Ausfälle sind zwar ein Fehler einer dritten Partei, aber es ist Ihr Unternehmen, das einen Imageschaden erleidet. Genau aus diesem Grund müssen viele Unternehmen ihre Ausgaben erhöhen, um den entstandenen Schaden zu beheben. Dies geschieht mit Notfall-PR-Maßnahmen, Gutschriften, Gutscheinen und allem, was sonst noch nötig ist, um das Geschäft am Laufen zu halten und verlorene Kunden zurückzuholen
Es ist unbestritten, dass Cloud-Ausfallzeiten kostspielig sind. Das tatsächliche Ausmaß variiert je nach Unternehmen und Branche, aber die Konsequenz ist klar: Unternehmen sollten neue digitale Risiken berücksichtigen, sobald sie auftauchen, und einen entsprechenden Notfallplan aufstellen.
Informieren Sie sich, planen Sie voraus und mindern Sie das Risiko
Die teuersten Pannen sind die, auf die sich Ihr Unternehmen nicht angemessen vorbereitet hat. Das Erkennen von Problemen und die entsprechende Planung ersparen Ihrem Unternehmen einiges an Chaos und sparen eine Menge Geld. Die Erfassung der Risiken ist ein kritischer Prozess, der fortlaufend durchgeführt werden muss – unabhängig davon, ob er ausgelagert oder im eigenen Haus durchgeführt wird. Dazu gehört, dass jede neue Technologie gründlich untersucht wird und alles, was schief gehen kann, berücksichtigt wird.
Ein Notfallplan zum Schutz von Daten und Prozessen ist von entscheidender Bedeutung. Eine weitere Möglichkeit ist der Abschluss einer Versicherung, um auch im Krisenfall einen ausreichenden Cashflow für die Fortführung des Betriebs sicherzustellen. Es gibt Dutzende von Lösungen, und Unternehmen müssen das richtige Gleichgewicht finden: Welches Risiko können sie tolerieren, ohne ihr Geschäft zu gefährden?
Wenn Sie die Risiken von Cloud-Ausfällen für Ihr Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen und mehr über die Risikominderung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website, schicken Sie uns eine E-Mail oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
